Dienstag, 8. Juli 2025

LDV-070901-C





CD

Various Artists - Eine Nacht am Rio Grande.
50 große Erfolg.. Die schönsten Cowboy-Schlager der 50er und 60er Jahre


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch den amerikanischen Soldatensender AFN die Country- und Western-Musik auch in Deutschland bekannt. Mit dem Aufkommen der Hollywood-Western hatte die Cowboy-Musik eine große Popularität in Deutschland erreicht. Einer der ersten Cowboy-Schlager, der es in die Hitparade schaffte, war im Jahr 1949 der Titel "Von den blauen Bergen kommen wir" von Goldy und Peter de Vries. Die großen Stars dieses Genres waren Bruce Low mit dem Cowboy-Schlager "Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand" von 1957 oder das Tom Dooley-Trio mit der deutschen Coverversion des Kingston Trio-Hits Tom Dooley von 1959. Selbst Caterina Valente besang 1957 die Nacht am Rio Grande. Die beliebtesten Titel waren die aus dem Kino und dem Fernsehen bekannten Songs wie "Bonanza" und "High Noon", das in der deutschen Fassung als "Sag warum willst du von mir gehen" die Hitparaden eroberte. Mit dem Aufkommen der Karl May-Filme in den 60er Jahren gab es noch einmal eine kurze Renaissance der Cowboy-Schlager, deren Ära aber mit dem Aufkommen der Beatmusik zu Ende ging. Auf dieser CD finden sich neben den bekannten Erfolgstiteln des Westernschlagers auch die Eintagsfliegen und weniger bekannte, doch umso liebenswertere Cowboy-Schlager dieser Zeit. (werbetext)
Set mit 2 CDs. - Label: Musictales (Alive) - CD208764 - [2016]

CD 1
1 Caterina Valente : Eine Nacht am Rio Grande  
2 Paul Kuhn : Einsamer Cowboy (I'm Just A Lonesome Cowboy)
3 Das Tom Dooley Trio : Tom Dooley 
4 Ralf Paulsen : Bonanza  
5 Martin Lauer : Die letzte Rose der Prärie 
6 Bruce Low : Sag warum willst du von mir gehen (High Noon)
7 Gus Backus : Da sprach der alte Häuptling der Indianer 
8 Angèle Durand : Die Cowboys von der Silber-Ranch
9 Ich hol' mein Pony aus dem Stall
10 Die James Brothers : Cowboy Billy
11 Banjo Bill aus Arizona  
12 Ilja Glusgal : Mein roter Bruder wohnt in Arizona
13 Bruce Low : Der Tom aus Tennessee
14 Jost Wöhrmann
15 Friedel Hensch & Die Cyprys : Lucky aus Kentucky (Denn er trug in seiner Hose) 
16 Curd Jürgens : Blacky Jones  
17 Fred Bertelmann : Wenn die Sonne scheint in Texas (The Yellow Rose Of Texas) 
18 Lys Assia & Vico Torriani : Der Cowboy hat immer ein Mädel
19 Lolita : Die Sterne der Prärie
20 Thomas Rock aus Alabama
21 Bruce Low : Leise rauscht es am Missouri 
22 Die Missouris : Texas-Jimmy
23 Peterli Hinnen : Rosmarie (die Post geht ab nach Texas)
24 Die Kilima-Hawaiians : Hol' den Rappen, Old Jim! 
25 Dietmar Schönherr : Bye-Bye Tennessee

Disk 2
1 Gerhard Wendland : Bei uns in Laramie (The man from Laramie)
2 Cornel-Trio : Revolver-Jim aus Texas
3 Gus Backus : Mein Schimmel wartet im Himmel
4 Das Western-Trio mit Lolita : El Paso
5 Rodgers-Duo : Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand 
6 Goldy und Peter De Vries : Von den blauen Bergen kommen wir
7 Bruce Low : Wilde Rose von Arizona
8 Oklahoma Boys : John Brown's Tochter
9 Caterina Valente : Der Sheriff von Arkansas ist 'ne Lady
10 Der letzte Mohikaner (Angels in the sky)
11 Gerhard Wendland : Geisterreiter (Riders In The Sky) 
12 Gina Dobra : Jacky Jones aus Oklahoma
13 John Paris : Mein Mädel wohnt in Texas (Sittin' And A Gabbin')
14 Der rote Reiter von Texas 
15 Die Fellows : Der letzte Apache
16 Peter Hinnen : Auf meiner Ranch bin ich König  
17 Oklahoma-Tom
18 Die Bank von Santa Fé 
19 Bruce Low : In der Sierra Nevada
20 Missouri-Cowboy  
21 Die James Brothers : Cowboy Jenny  
22 Franzl Lang : Denn der Joe ist mal wieder im Land (Es muß was los sein im wilden Westen)  
23 Auf der Straße nach Kentucky
24 Das Golgowsky-Quartett : Hoppla, Hoppla, Reiter, Cowboys reiten weiter 
25 Bruce Low : Good bye, Sheriff





A note from our librarian:
The publication of songs in text and image with propagandistic content is done here only for documentary purposes. We expressly distance ourselves from the statements of these texts.
The informations may not be complete.
© 2025 by CollectionTrivialitas - TRIVIALITAS - Forum für Populärkultur